Das Instrument des Jahres
Das Drumset ist das Instrument des Jahres 2022
Am 4. April 2022 hat der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz zu einem Pressegespräch über das „Instrument des Jahres 2022“, das Drumset, in den Sitzungssaal des Julius-Lehlbach-Hauses in Mainz eingeladen. Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats, begrüßte Prof. Michael Küttner, der die Schirmherrschaft für das Projekt 2022 in Rheinland-Pfalz übernommen hat, ferner Kulturministerin Katharina Binz und die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Presse und SWR-Fernsehen.
Stieber zeigte sich hocherfreut darüber, den national und international angesehenen Jazzmusiker und anerkannten Jazzpädagogen Prof. Michael Küttner als Schirmherr für das Projekt „Instrument des Jahres 2022“ in Rheinland-Pfalz gewonnen zu haben. Er ist einer der wenigen, die als Drummer und auch als Perkussionist seit Jahrzehnten international erfolgreich sind. Küttner war und ist auch im Rahmen der Landeswettbewerbe „Jugend jazzt“ in Rheinland-Pfalz häufig als Juror tätig.
Das Projekt „Instrument des Jahres“ ist eine bundesweite Initiative von zwölf Landesmusikräten. Seit dreizehn Jahren wird ein „Instrument des Jahres“ in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt. Für das Jahr 2022 fiel die Wahl auf das Drumset. Es ist das erste Mal, dass ein Schlaginstrument zum Instrument des Jahres ernannt wird.
Kulturministerin Katharina Binz begrüßt die Aktion „Instrument des Jahres sehr. „Mit der Aktion rückt der Landesmusikrat seit vielen Jahren Instrumente in den Fokus, um ihnen - und dem Musizieren an sich - mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. In diesem Jahr ist die Wahl auf das Drum-Set gefallen, das ein außergewöhnliches Instrument ist –
es fällt sofort auf, wenn es fehlt, es spielt aber nur selten allein. Das Drum-Set ist ein echter Teamplayer. Beim Musizieren, wie auch in unserer Gesellschaft allgemein, ist ein gutes Miteinander von besonderer Bedeutung. Genau das verkörpert das Drum-Set, weshalb ich die Wahl außerordentlich passend finde."
Prof. Michael Küttner, der für Rheinland-Pfalz die Schirmherrschaft übernommen hat ist von der Idee, die hinter dem Projekt „Instrument des Jahres“ steckt, begeistert. „Mein ganzes Schaffen war davon geprägt diesen Unterschied zu widerlegen und dem Schlagzeug und insbesondere dem Drumset den gesellschaftlichen Stellenwert zu geben, den es verdient und trotz des Boost von Jazz-, Rock- und Popmusik immer noch nicht innehat. Drumset das Instrument des Jahres 2022 bietet uns nun eine Plattform mit interessanten Projekten dieses Ziel weiter zu verfolgen. Ich freue mich drauf!“
Das Logo können Sie in unterschiedlichen Varianten hier herunterladen.
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021
Mainzer Orgelspaziergang am 14.11.2021
Das Programmheft kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Uraufführungen am Deutschen Orgeltag am 12. September 2021
Ein Höhepunkt im Jahr der Orgel wird die Uraufführung eines kurzen Orgelstücks in allen Kirchen in Hessen und Rheinland-Pfalz (Nord) am Deutschen Orgeltag am 12. September 2021 sein. Studierende der Fachbereiche Kirchenmusik und Komposition der Musikhochschulen Frankfurt und Mainz haben kurze Orgelstücke komponiert, die an unterschiedlichen Orten in Rheinland-Pfalz und Hessen erklingen.
In Rheinland-Pfalz können Sie die Stücke an folgenden Orten hören:
Ev. Martinskirche, Nierstein im Rahmen des Hauptgottesdienstes
12.09.2021, 10.00 Uhr
Werke von Thorsten Grasmück: Praeludium in C-Dur - Hommage an den Barockstil Swing - ontech -
Ort: Ev. Martinskirche Nierstein, Tempelhof 1, 55283 Nierstein
Organistin: Dr. Katrin Bibiella
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Nierstein
Anmeldung im Gemeindebüro: kirchengemeinde.nierstein@ekhn.de
St. Katharinenkirche, Oppenheim im Rahmen eines Musikgottesdienstes mit Liedern von Luther-Zeitgenossen
12.09.2021, 10.00 Uhr
Werke von: Bernhard Herzog: Toccata Piccola, Carolin Kaiser: "Montre-moi ce que tu ne vois pas", Birger Petersen: "on if" für Emmanuel, Louis Vierne: "Prélude" aus op. 54
Ort: St. Katharinenkirche Oppenheim, Katharinenstr. 1, 55276 Oppenheim
Organist: Ralf Bibiella
Anmeldung im Gemeindebüro bis 10.9. erforderlich: Tel.: 06133 2381, Mail: kirchengemeinde.oppenheim@ekhn.de
Pfarrei St. Stephan, Mainz
12.09.2021, 11.00 Uhr
Werke von Bernhard Herzog: Toccata Piccola und Jonathan Kreuder: Fanfare und Choral
Ort: Kath. Kirche St. Stephan, Kleine Weißgasse 12, 55116 Mainz
Organist: Hans-Gilbert Ottersbach
Veranstalter: Pfarrei St. Stephan Mainz
Abtei Marienstatt
12.09.2021, 11.00 Uhr im Rahmen der Messe mit anschließender Orgelführung
Werke von Bernhard Herzog: Toccata Piccola und Charles Marie Widor: 1. Satz VI. Sinfonie
Ort: Abtei Marienstatt, 57629 Marienstatt
Organistin: Veronika Zilles
Unter Mitwirkung von: Kammerchor Marienstatt
Veranstalter: Abtei Marienstatt
St. Katharinenkirche, Oppenheim: Orgelkonzert mit Einführung zum Deutschen Orgeltag
12.09.2021, 15.00 Uhr
Werke von: Thorsten Grasmück: Praeludium in C-Dur - Hommage an den Barockstil - Swing - ontech -, Bernhard Herzog: Toccata Piccola, Carolin Kaiser: "Montre-moi ce que tu ne vois pas", Birger Petersen: "on if" für Emmanuel sowie Werke von Bach, Widor, Dupré, Vierne, Messiaen, Demessieux
Ort: St. Katharinenkirche Oppenheim, Katharinenstr. 1, 55276 Oppenheim
Orgel: Dr. Katrin Bibiella, Ralf Bibiella
Anmeldung im Gemeindebüro bis 10.9. erforderlich: Tel.: 06133 2381, Mail: kirchengemeinde.oppenheim@ekhn.de